Wir Menschen lieben Erfolg. Sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Wir tun doch alles dafür die richtigen Entscheidungen zu treffen, um somit das vom Leben zu bekommen, was wir uns wünschen, oder?
Und wie gehen wir dann beispielsweise mit Fehlern um?
More...
Menschen, die Ihre Träume verwirklicht haben, verfügen über einen wertvollen Erfahrungsschatz. Dieser dient ihnen als Grundlage für alle wichtigen Entscheidungen.
Der Weg zum Erfolg besteht also aus dem Sammeln von Erfahrungen. Diese wiederum entwickeln sich aus Aktivitäten.
Wir müssen also in Aktion treten. Am besten innerhalb der nächsten 72 Stunden. Andernfalls ist unsere Motivation diesbezüglich bereits stark zurückgegangen.
Dann hilft die gesunde Einstellung, dass selbst der schlimmste Fall eine wertvolle Erfahrung darstellt.
Ja, Sie dürfen und sollten sogar Fehler machen. Aber nur, wenn Sie sie identifizieren, analysieren und bewerten. Dann haben Sie wertvolle Erfahrungen dazu gewonnen. Wenn Sie Ihre Fehler als rein menschlich verstehen, und sie annehmen, dann freuen Sie sich. Sie sind anderen etwas voraus!
In der modernen Wirtschaft arbeiten zumeist mehrere Personen an einem Projekt. Die Projektmitglieder verfolgen also das gleiche Ziel.
Aus diesem Grund sollen alle an einem Strang ziehen. Dazu trägt z.B. regelmäßiger Wissenstransfer unter den beteiligten Kollegen viel bei. Denn dann befinden sich alle auf dem gleichen Stand. Allerdings zählen zu diesem Wissen auch Fehler. Auch sie sollten offen angesprochen werden. So schützt sich das Team davor, einen Fehler mehrfach zu begehen. Das spart Zeit und Geld des Unternehmens. Gleichzeitig kommt man dem Erfolg ein paar weitere Schritte näher.
Fehler gehören also zum Erzielen Ihres Erfolges dazu. Haben Sie eine Übersicht über Ihre vergangenen Projekte beziehungsweise so etwas wie eine Projekterfassung? Auswertungen und Vergleichswerte? Versuchen Sie sich an Fehler zu erinnern. Tun Sie die Erinnerungen in Ihrem Team kund.
Im besten Fall eliminieren Sie im Team das Gefühl von Scham und des "sich schlecht Fühlens", wenn Fehler passieren.
Denn ansonsten führt das nur dazu, dass sie keiner verantworten will und man sich Fehler gegenseitig zuschiebt. Dabei bleiben sie oft unausgesprochen und sind prädestiniert dafür ein weiteres Mal zu geschehen.
Unbedingt.
Hier ein paar Tipps, um positiv mit Fehlern umzugehen und um das Verständnis aufzubauen, dass sie zum Aufbau wichtiger Erfahrungen beitragen.
Fehler kosten Zeit und Geld. Deshalb wird eine offene Fehlerkultur vielleicht auch eher seltener in Unternehmen vertreten. Ein weiterer und vermutlich stark verbreiteter Grund ist aber, dass Fehler, die eigenverschuldet sind, nicht unbedingt für "o.k" durchgehen sollen. Damit meine ich, z.B. durch Müdigkeit, Mangel an Konzentration oder Motivation, entstandene Fehler. Dass man sich darüber nicht wirklich freut, verstehe ich. Dennoch ist es auch hier so: Der Fehler bleibt eine Erfahrung.
Etwas anderes ist es natürlich, wenn trotz Transparenz von Fehlern die gleichen wieder passieren. Werden Erfahrungen wie diese also ignoriert, liegt das vermutlich weniger an der Fehlerkultur an sich. Viel mehr spielt dabei die generelle Zusammenarbeit und Kommunikation eine Rolle.
Irrwege müssen begangen werden, um sich als Irrwege zu erweisen.
(Paul Watzlawick)
Ich bin gern mit Menschen in Kontakt, kommuniziere und diskutiere gerne. Die Eigenschaften 'Hilfsbereitschaft' und ein 'Hang zum Verrückt sein' charakterisieren mich ganz gut. Neben meinem Beruf schließe ich gerade meinen MBA ab. Ehrgeizig und offen für neue Herausforderungen bin ich demnach auch, allerdings nicht immer. Denn auch meine Motivation und Produktivität stellen nicht immer einen exponentiellen Graphen dar. Genau deshalb beschäftige ich mich aber so gern mit diesen Themen und teile Erfahrungen, Wissen und Tipps mit allen die das auch wollen :)
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.